Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Was ist der BMI?

Artikel vom 15.04.2025

Der Body-Mass-Index (BMI) ist eine weit verbreitete Methode, um das Verhältnis von Körpergewicht zu Körpergröße einzuschätzen. Doch was genau steckt hinter dieser Kennzahl, wie wird sie berechnet – und wie aussagekräftig ist sie wirklich, wenn es um Gesundheit und Fitness geht? In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Fragen rund um den BMI und zeigen, warum er nur ein Teil des großen Ganzen ist.

Body-Mass-Index (BMI) und Adipositas

Der Body-Mass-Index (BMI) setzt das Gewicht in Relation zur Körpergröße (kg/m^2). So findet man heraus, ob Über- oder Untergewicht vorliegt. Um ihren BMI zu berechnen und festzustellen, ob das Optimed®-Programm für Sie geeignet ist, geht ganz einfach. Teilen Sie ihr Gewicht durch ihre mit sich selbst multiplizierte Körpergröße.

Das klingt kompliziert? Hier eine Veranschaulichung:
Jemand ist 1,90 m groß und wiegt 100 kg
100 kg / (1,90 m * 1,90 m) = 27,7 kg/m^2 (BMI)

Und was bedeutet diese Zahl? Sie bietet einen Richtwert. Anhand der nachfolgenden Tabelle können Sie sehen, ob und wie stark ihr Mehrgewicht im Vergleich zu ihrem „gesunden Normalgewicht“ ist.

BMI-Rechner

Um Ihren BMI zu berechnen, geben Sie Ihre Größe und Ihr Gewicht in den untenstehenden BMI-Rechner ein.

Bedeutung des Body-Mass-Index (BMI)

Tabelle: Informationen der Deutschen Adipositas Gesellschaft
Bezeichnung BMI Risiko für Begleiterkrankungen
Untergewicht <18,5 niedrig
Normalgewicht 18,5-24,9 moderat
Übergewicht ≥ 25  
Präadipositas 25-29,9 gering erhöht
Adipositas Grad I 30-34,9 erhöht
Adipositas Grad II 35-39,9 hoch
Adipositas Grad III ≥40 sehr hoch

Wenn ihr Wert 35 oder höher ist, könnte unser Programm genau das Richtige für Sie sein.

In der folgenden Tabelle sehen Sie, bei welchem Gewicht in Abhängigkeit von der Körpergröße der BMI von 35 erreicht ist.

Ist der BMI niedriger, aber noch im adipösen Bereich, muss das nicht unbedingt ein Ausschlusskriterium sein. Melden Sie sich gerne trotzdem bei uns. Wir können dann gemeinsam prüfen, ob das Programm dennoch für Sie  geeignet ist. Möglicherweise kann es jedoch sein, dass die Krankenkasse in diesem Fall keine Kostenübernahme anbietet.

Gibt es einen altersgerechten BMI?

So einfach ist es leider nicht. Der BMI lässt sich nicht für jedes Alter gleich interpretieren. Die oben genannte Tabelle gilt erst ab 18 Jahren. Bei Personen unter 18 hängt die Interpretation des Wertes von Geschlecht und Alter ab. Man setzt sie im Verhältnis zur Altersgruppe der jeweiligen Person. Dafür nutzt man sogenannte BMI-Referenzkurven. 

Auch über 18 Jahren sollte man bedenken, dass der gleiche BMI nicht für jedes Alter ideal ist. Die physiologischen und gesundheitlichen Bedürfnisse sowie die Körperzusammensetzung ändern sich mit dem Alter, was auch die Bedeutung des BMIs beeinflusst. Zum Beispiel liegt der ideale BMI für 19- bis 24-Jährige bei 19-24 und für 55- bis 65-Jährige bei 23-28.


Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Psych. Uwe Machleit

Herr Uwe Machleit, Dipl. -Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor und Hypnotherapeut, wohnt in Hattingen, studierte in Bochum. 1988 Fortbildung in ambulanter Adipositastherapie in der Sandoz Nutrition Academy Minneapolis, USA. Aufbau und Leitung des ambulanten interdisziplinären Adipositaszentrum am Krankenhaus in Bochum-Linden seit 01.04.1989. Umfangreiche Erfahrung auf dem Gebiet der Psychotherapie, Ernährungstherapie, klinischer Hypnose und multimodaler Nachsorge von Adipositaspatienten und Begutachtung bariatrischer Maßnahmen / Therapieverfahren.